Wissenswertes
Ärzte in der Umgebung
Ärzte in Maria Lanzendorf
Allgemeinmedizin:- Dr. Evelyn Agathocleous-Bischof Hauptstr. 14a, 2326 Maria Lanzendorf Tel: 02235/424 58
Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde:
- Dr. Gerhard Grähsler Himbergerstrasse 2, 2326 Maria Lanzendorf Tel: 02235/477 96
Ärzte in Himberg
Allgemeinmedizin:- Dr. Eschbacher Rupert Mühlgasse 3, 2325 Himberg Tel: 02235/866 43
- Dr. Piribauer Wilfried
Wird neu besetzt! - Dr. Stacher-Reif Martina Mühlgasse 3, 2325 Himberg Tel: 02235/867 27
Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde:
- Dr. Nanninga Christine Krautgartengasse 5 Stg. 8, 2325 Himberg Tel: 02235/ 872 91
- Prof .Dr. C.S. Weiss Wienerstrasse 4-8, 2325 Himberg Tel: 02235/863 23
Tierarzt:
- Mag. Signe Ovens Falkenhofgasse 4/6, 2325 Himberg Tel: +43 699 11 00 44 32
- Dr. Inés Kitzweger Krautfeldgasse 16, 2325 Himberg-Velm Tel: +43 664 5427877
Ärzte in Leopoldsdorf
Allgemeinmedizin:- Dr. Josef Rosenmayer Maria Lanzendorferstrasse 10, Stg. 4, 2333 Leopoldsdorf Tel: 02235/449 93
- Dr. Eva Kucera Hauptstrasse 29-31, 2333 Leopoldsdorf Tel: 02235/422 48
Apothekenpflichtig
Wann ist ein Produkt apothekenpflichtig?
Wann ist ein Produkt apothekenpflichtig?
Arzneimittel sind in Österreich ausschließlich in Apotheken bzw. bei hausapothekenführenden Ärzten zu erhalten. Die Grenze zwischen Arzneimittel und Nichtarzneimittel wird von der Gesundheitsbehörde festgelegt und richtet sich nach Art und Menge der enthaltenen Inhaltsstoffe.

Rezeptpflicht
Wann ist ein Produkt rezeptpflichtig?
Wann ist ein Produkt rezeptpflichtig?
Rezeptpflicht heißt, dass manche Arzneimittel nur gegen Vorlage eines Rezeptes (Privatrezept) erhältlich sind. Es gibt Medikamente, die man nur einmal pro Rezept, andere wiederum öfters beziehen kann. Ein Rezept muss innerhalb der ersten 4 Wochen eingelöst werden, sonst verliert es seine Gültigkeit. In Österreich sind die Bestimmungen strenger als in manchen Nachbarländern, das ist manchmal ein Nachteil, weil es die Besorgung wichtiger Medikamente unter Umständen erschwert, kann aber auch ein Vorteil für den Patienten sein, wenn es um seine Gesundheit geht.
Achtung: die Bezahlung muss selbst erfolgen, es sei denn es handelt sich um ein Kassenrezept. Die Entscheidung, ob ein Präparat rezeptpflichtig ist oder nicht, liegt bei der Gesundheitsbehörde. Manchmal wird auch nicht nur der Inhaltsstoff als Kriterium genommen, sondern auch die Einschränkung auf eine Anwendung. So ist z.B. Rheumon Salbe rezeptpflichtig, Traumon hingegen rezeptfrei, trotz gleichen Inhaltstoffes.
Achtung: die Bezahlung muss selbst erfolgen, es sei denn es handelt sich um ein Kassenrezept. Die Entscheidung, ob ein Präparat rezeptpflichtig ist oder nicht, liegt bei der Gesundheitsbehörde. Manchmal wird auch nicht nur der Inhaltsstoff als Kriterium genommen, sondern auch die Einschränkung auf eine Anwendung. So ist z.B. Rheumon Salbe rezeptpflichtig, Traumon hingegen rezeptfrei, trotz gleichen Inhaltstoffes.
Rezeptgebühr
Rezeptgebührenobergrenze / Rezeptgebührenbefreiung
Rezeptgebührenobergrenze / Rezeptgebührenbefreiung
Die Rezeptgebühr ist Bestandteil des Arzneimittelpreises, ein Selbstbehalt, der für jede auf Krankenkasse bezogene Packung zu zahlen ist. Die Apotheke hebt diesen Betrag ein und führt ihn in voller Höhe an die Krankenkasse ab.
Seit 1.1.2008 muss jeder Versicherte nur so lange die Rezeptgebühr zahlen, bis er im laufenden Kalenderjahr mit diesen Zahlungen einen Betrag von 2% seines Jahresnettoeinkommens erreicht. Danach ist er für den Rest des Kalenderjahres von der Rezeptgebühr befreit.
Die Sozialversicherung legt dabei für jeden Versicherten ein eigenes Rezeptgebühren-Konto an. Auf der einen Seite wird das Jahresnettoeinkommen (siehe „die Ermittlung des Jahresnettoeinkommens“) verbucht, auf der anderen Seite werden die im laufenden Jahr bezahlten Rezeptgebühren addiert. Sobald diese eine Summe von 2% des Nettoeinkommens erreichen, wird dieser Umstand dem Arzt, der ein Medikament verschreibt, bzw. der Ordinationshilfe beim Stecken der e-card angezeigt. In der Ordination sieht man nur, dass eine Befreiung vorliegt – nicht aber aus welchem Grund! Wie bisher wird die Befreiung von der Rezeptgebühr auf dem Rezept vermerkt. In der Apotheke wird dem Versicherten diese Gebühr dann nicht mehr in Rechnung gestellt.
Heilbehelfe
Sind Hilfsmittel zu Pflege und Behandlung von Kranken (Elastische Binden, Katheter, Spritzen, Nadeln, Dekubitusversorgung, etc.). Diese Heilbehelfe können nur teilweise in der Apotheke bezogen werden, oft ist dafür der Bandagist zuständig oder die Abgabe erfolgt gleich direkt von der Krankenkasse. Für manche Personen ist das ein ziemlich mühsames Unterfangen, da es nur einige wenige Abgabestellen der Krankenkassen gibt. Es gibt einen Selbstbehalt pro Verordnung und Erkrankung. Es gelten die gleichen Befreiungsgrenzen wie bei der Rezeptgebühr.
Chefarzt
Weitere Gesundheits-Links
- Bioresonanz bei Mag. Gabriele Lintner Hauptstraße 9-13, 2544 Leobersdorf www.energiehof.com | www.direct-secret.com
- Josip Peran – Ihr Wohlbefinden ohne extra Zeitaufwand Johann Vollnhofer-Straße 1/1/26, 2326 Maria Lanzendorf Telefon +43 676 342 28 99 | www.ihrwohlbefinden.at